Untersuchung | Schein |
---|---|
Untersuchungen im Rahmen der gesetzlichen Krankenkassen | Laboreinsendeschein Muster 10 |
Materialien stationärer und privat versicherter Patienten | spezielle Einsendescheine (Bezug über Labor) oder digitale Übermittlung |
IGEL- Leistungen | IGEL-Schein verwenden (Unterschrift des Patienten erforderlich!) |
Material | Verwendung/Bemerkung | Abbildung |
---|---|---|
Cliniswab normal - starr, mit Flüssigmedium | Rachen-, Vaginal- u. Wundabstrich Für PCR geeignet | |
Cliniswab mini - flexibel, mit Flüssigmedium | Urethral- u. Ohrabstrich, Nasopharyngeal Für PCR geeignet | |
Transportbeutel (Kängurubeutel) | Umverpackung für Probengefäße; mit getrennter Tasche für Anforderungsscheine | |
Blutkulturflaschen für Erwachsene (aerob und anaerob) | jede BK Flasche mit 8 - 10 ml Blut beimpfen | |
Blutkulturflasche für Kinder | mit 1 - 3 ml Blut beimpfen | |
Schraubbecher, steril, 5 cm, 100 ml | Sputum, Gewebe, Nagelmaterial | |
Urinröhrchen; 10 ml | Urinprobe für Bakterienkultur | |
Röhrchen; steril, Schraubverschluss, 5 ml | Schuppen, Nägel, Haare, Untersuchung auf Dermatophyten | |
Röhrchen; steril, Schraubverschluss, 15 ml | Punktat, Liquor, Katheterspitze, Bronchiallavage, Sekret | |
Röhrchen, steril, ohne Stabilisator, Schraubverschluss, 50 ml | Urinprobe für Tuberkulose | |
Stuhlröhrchen mit Löffel | Stuhluntersuchung | |
Transportröhrchen für Magenbiopsien, 2,5 ml | Untersuchung von Helicobacter pylori | |
Sterilisationsindikator | Überprüfung von Sterilisatoren |
Posten |
---|
Mikrobiologie-Abnahmesysteme Bestellformular |
Labor-Kombischeine (DINA4) |
Privat-Schein (Anforderungsformular) |
Selbstzahler-Scheine (IGeL-Formular) |
Labor-Abnahmesysteme Bestellformular |
Laborservice-Bestellung-Praxisbedarf |
Material | Verwendung/Bemerkung | Abbildung |
---|---|---|
PCR-Abstrichbürstchen+ Röhrchen | Nur für HPV-HR | |
Spezial-Abnahmeset - Abstrichtupfer plus Röhrchen | Nur für Chlamydien- & Gonokokken-PCR (einzeln und steril verpackt) | |
Spezial-Urinröhrchen mit Urin-Transferpipette | Nur für Chlamydien & Gonokokken-PCR (einzeln und steril verpackt) |
Häufig fehlerhaft eingesandte Materialien | Besser geeignetes Material |
---|---|
Abstrich von Verbrennungen | Gewebe oder Aspirat |
Abstrich von Dekubitalulcera | Gewebe oder Aspirat |
Abstrich von Ulcus cruris | Gewebe oder Aspirat |
Abstrich von gangränösen Wunden | Gewebe oder Aspirat |
Abstrich von perirektalen Abszessen | Gewebe oder Aspirat |
Blasendauerkatheter-, Drainagenspitze | Blasenpunktionsurin |
Rachenabstrich als Kontrolle nach Pharyngitis | Keine Kontrolle empfohlen |
Rachenabstrich bei Peritonsillarabszess | Abszesspunktat mit Anaerobierkultur |
Rachenabstrich auf Anaerobier | Anaerobier sind natürlicher Bestandteil der Rachenflora |
Rachenabstrich bei V.a. Aktinomykose | Aktinomyzeten sind Bestandteil der Normalflora, Abszessmaterial |
Rachenabstrich auf Haemophilus | Eingeschränkter klinischer Wert |
Sputum bei Lungenabszess | Punktat (transthorakal oder endoskopisch transbronchial) |
Makroskopisch schleimiges Sputum (Speichel) | Material aus tiefen Atemwegen gewinnen |
Stuhl auf Pilze | Kein klinischer Wert |
Differenzierung einer Urinkultur mit > 2 Keimen | Wahrscheinlich Kontamination, Neueinsendung |
Urinkultur aus Dauerkatheter bei asymptomatischen Patienten | Kein klinischer Wert |
Bakteriämie | Endokarditis |
Osteomyelitis | Eitrige Arthritis |
Meningitis | Spondylodiscitis |
Abszesse | Phlegmone |
Fieber unklarer Genese | Fungämie |
Sepsis oder septischer Schock | |
Fremdkörperinfektion | |
zyklische Infektionskrankheiten (z. B. Typhus oder Paratyphus) |
Erwachsene | 8 - 10 ml pro Flasche |
Kinder (> 20 kg) | 8 - 10 ml pro Flasche |
Kinder (< 20 kg) | gewichtsabhängig 1 - 10 ml Blut |
Neugeborene und Kleinkinder | 0,5 ml pro Flasche |
Schneller Versand ins Labor.
Lagerung bis zu 16h bei Raumtemperatur möglich.
Bei Verdacht ist die Abnahme zentraler und peripherer Blutkulturen (also zwei Pärchen) empfohlen. Bei beiden Proben wird die "Time to positivity" gemessen. Liegt die zentrale Blutkultur zwei Stunden vor der peripheren Kultur, spricht man von einer Katheterinfektion.
Art | Menge |
---|---|
Morgensputum | 2 - 5 ml |
Bronchialsekret | 2 ml |
BAL | 20 ml |
Liquor | 3 ml |
Punktat | 30 ml |
Morgenurin | 30 ml (3 Proben von 3 verschiedenen Tagen) |
Magensaft | 20 ml (spezielle Transportröhrchen mit Puffer vom Labor anfordern) |
Abstriche | ungeeignet, die Isolierung geling besser aus einer Gewebeprobe |
Bezeichnung und Eignung | Bemerkungen, Vor- und Nachteile | Abbildung |
---|---|---|
Cliniswab (grün) Cliniswab mini (schmaler Abstrichtupfer, weiß) Abstrichtupfer für bakt./mykol. Kulturen und Molekularbiologie (PCR) | Hochwertige Universaltupfer mit flüssigem Transportmedium, alle Untersuchungen inkl. PCR aus einem Röhrchen möglich Auch für Punktate und TEP-Untersuchungen geeignet, nicht für TBC und Liquorproben. Lagerung bis 8h Raumtemperatur, danach besser Kühlschrank, nicht einfrieren! | |
Standardabstrichtupfer für bakteriol./mykologische Kulturen | Sehr guter Standardabstrichtupfer, für Molekularbiologie (PCR) weniger geeignet! Lagerung bis 8h Raumtemperatur, danach besser Kühlschrank, nicht einfrieren! | |
Abstrichtupfer mit dünnem Aludraht für bakteriol./mykologische Kulturen | Wie Standardabstrichtupfer für Molekularbiologie (PCR) weniger geeignet! Lagerung bis 8h Raumtemperatur, danach besser Kühlschrank, nicht einfrieren! | |
Sputumbecher für Bakteriologie, Mykologie und Tuberkulose, auch für Spermaproben geeignet | Große Öffnung für Sputumentnahme günstig aber bitte fest verschließen (darf nicht auslaufen!) Lagerung bis 4h Raumtemperatur, danach besser Kühlschrank, nicht einfrieren! | |
Steriles Röhrchen für Punktate, Nagelmaterial, Hautschuppen, Katheterspitzen etc. | Lagerung bis 4h Raumtemperatur, danach besser Kühlschrank, nicht einfrieren! Hautschuppen und Nägel Raumtemperatur! | |
Urinröhrchen Exactobac 20 ml mit Stabilisator zur Keimzahlbestimmung | Urinröhrchen mit Stabilisator schützen sicher bis mind. 24h vor einer Verfälschung der Keimzahl. Ungeeignet für Urinstatus. Molekularbiologische Untersuchungen möglich, für gezielte Chlamydien/GO-Untersuchung Urinset bevorzugen (s. auch Spezialabnahmesysteme PCR). Lagerung Raumtemperatur! | |
Vacutainer – Urinröhrchen mit Stabilisator zur Keimzahlbestimmung | ||
Sterile Röhrchen 50 ml, z. B. für Urin auf Tbc | Lagerung bis 4h Raumtemperatur, danach besser Kühlschrank, nicht einfrieren! | |
Stuhlröhrchen | Lagerung bis 4h Raumtemperatur, danach besser Kühlschrank, nicht einfrieren! | |
Blutkulturflaschen zur Sepsisdiagnostik |
| |
Isolator Blutkultursystem | Ergänzung zum sonstigen Blutkultursystem insbesondere für Kathetersepsis und bei Neugeborenen Hinweise auf dem gesonderten Einsendeschein beachten! Lagerung Raumtemperatur! Transportzeit unter 24 Stunden sicherstellen! | |
Transportröhrchen für Magenbiopsien auf Helicobacter pylori | Mehrere Biopsien können in ein Röhrchen, Biopsien nicht nur oben auf den Agar legen, sondern in das Medium eindrücken! Lagerung Raumtemperatur! Transportzeit unter 24 Stunden sicherstellen! |
Posten |
---|
Bestellscheine Mikrobiologie |
Transportbeutel (Känguruhbeutel) |
Reißverschlussbeutel (Transporttasche) |
Uriculte (nur bei Bebrütung im praxiseigenen Brutschrank!) |
Urinbecher ohne Schnappdeckel |
Einsendescheine Krankenhaus |
Einsendescheine IGEL |
Einsendescheine Privat |
Entnahmeeinheit für Vacutainer Urinröhrchen (VE 100 Stück) |
Roter Schnappdeckel für Urinbecher |
Bezeichnung und Eignung | Bemerkungen, Vor- und Nachteile | Abbildung |
---|---|---|
Abstrichbürstchen nur für HPV-PCR | Für alle anderen Untersuchungen ungeeignet Lagerung Raumtemperatur! | |
Abstrichset nur für Chlamydien/GO-PCR/td> | Andere molekularbiologische Untersuchungen aus diesem Röhrchen sind nicht möglich! Lagerung Raumtemperatur! | |
Urinset nur für Chlamydien/ GO-PCR | Andere molekularbiologische Untersuchungen aus diesem Röhrchen sind nicht möglich! Lagerung Raumtemperatur! |
Häufig fehlerhaft eingesandte Materialien | Besser geeignetes Material |
---|---|
Abstrich von Verbrennungen | Gewebe oder Aspirat |
Abstrich von Dekubitalulcera | Gewebe oder Aspirat |
Abstrich von Ulcus cruris | Gewebe oder Aspirat |
Abstrich von gangränösen Wunden | Gewebe oder Aspirat |
Abstrich von perirektalen Abszessen | Gewebe oder Aspirat |
Blasendauerkatheter-, Drainagenspitze | Blasenpunktionsurin |
Rachenabstrich als Kontrolle nach Pharyngitis | Keine Kontrolle empfohlen |
Rachenabstrich bei Peritonsillarabszess | Abszesspunktat mit Anaerobierkultur |
Rachenabstrich auf Anaerobier | Anaerobier sind natürlicher Bestandteil der Rachenflora |
Rachenabstrich bei V.a. Aktinomykose | Aktinomyzeten sind Bestandteil der Normalflora, Abszessmaterial |
Rachenabstrich auf Haemophilus | Kein klinischer Wert |
Sputum bei Lungenabszess | Punktat (transthorakal oder endoskopisch transbronchial) |
Makroskopisch schleimiges Sputum (Speichel) | Material aus tiefen Atemwegen gewinnen |
Nachweis von C. difficile- Toxin (oder als Therapiekontrolle) | Keine Kontrolle empfohlen |
Stuhl auf Pilze | Kein klinischer Wert |
Differenzierung einer Urinkultur mit > 2 Keimen | Wahrscheinlich Kontamination, Neueinsendung |
Urinkultur aus Dauerkatheter bei asymptomatischen Patienten | Kein klinischer Wert |
Bakteriämie | Endokarditis |
Osteomyelitis | Eitrige Arthritis |
Meningitis | Spondylodiscitis |
Abszesse | Phlegmone |
Fieber unklarer Genese | Fungämie |
Sepsis oder septischer Schock | |
Fremdkörperinfektion | |
zyklische Infektionskrankheiten (z. B. Typhus oder Paratyphus) |
Erwachsene | 8 - 10 ml pro Flasche |
Kinder (> 20 kg) | 8 - 10 ml pro Flasche |
Kinder (< 20 kg) | gewichtsabhängig 1 - 10 ml Blut |
Neugeborene und Kleinkinder | 0,5 ml pro Flasche |
In der Regel eine periphere Vene. Eine arterielle Blutentnahme wird nicht empfohlen.
Schneller Versand ins Labor.
Lagerung bis zu 16h bei Raumtemperatur möglich.
Art | Menge |
---|---|
Morgensputum | 2 - 5 ml |
Bronchialsekret | 2 ml |
BAL | 20 ml |
Liquor | 3 ml |
Punktat | 30 ml |
Morgenurin | 30 ml (3 Proben von 3 verschiedenen Tagen) |
Magensaft | 20 ml (spezielle Transportröhrchen mit Puffer vom Labor anfordern) |
Abstriche | ungeeignet, die Isolierung gelingt besser aus einer Gewebeprobe |