Fortbildungsveranstaltungen 2025

Obwohl lebensbedrohliche Notfallsituationen nicht alltäglich in einer Arztpraxis vorkommen, ist es für das Praxispersonal dennoch wichtig, auf kritische Situationen wie Herzinfarkte, Herzstillstände oder schwere allergische Reaktionen vorbereitet zu sein und lebensrettende Handlungsabläufe regelmäßig zu trainieren. Dabei geht es maßgeblich um das Überbrücken der Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes. In diesen Workshops lernen Teilnehmer in praktischen Übungen mit dem gewohnten Notfallequipment lebensrettende Versorgungsmaßnahmen und frischen relevante Theoriekenntnisse auf. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer auf dem aktuellen Stand des Basic Life Supports.

Inhalte u. a.:

  • Bewusstseinsstörung, Atemwege prüfen
  • Seitenlage, Reanimation
  • Notfallsituationen in der Praxis
  • Für die Praxis: Vorschläge Notfallausstattung, Notfalldokumentation, Standardabläufe
  • Interaktive Fallsimulationen
  • AED (Autom. externe Defibrillation) in Theorie und Praxis

Bitte Notfallkoffer aus Ihrer Arztpraxis mitbringen!
Max.  Teilnehmerzahl: 12 Personen

Termine:

07.05.2025, 18:00 - 21:00 Uhr
25.06.2025, 18:00 - 21:00 Uhr
17.09.2025, 18:00 - 21:00 Uhr
12.11.2025, 18:00 - 21:00 Uhr

Teilnahmegebühr:

40 € pro Person (Imbiss & Getränke inkl.)

Veranstaltungsort:

VITA MEDICUM, Sanitätsschule Medicus e.K.
Zellescher Weg 9, 01069 Dresden

Referent:

Daniel Meixner, Inhaber
Sanitätsschule Medicus e.K.

4 Fortbildungspunkte

Veranstaltungsprogramm_Notfall in der Arztpraxis

Der Umgang mit sensiblen Patientendaten stellt im regen Praxisbetrieb eine zusätzliche Herausforderung für Ärzte und Praxispersonal dar. Rechtsgrundlagen und Anforderungen der DSGVO erscheinen auf den ersten Blick oft nicht leicht verständlich und umsetzbar.

Der Kurs verbindet theoretische Grundlagen für Ihr Arbeits-umfeld mit relevanten Anwendungen und stellt Ihnen Doku-mente zur praxisinternen Nutzung zur Verfügung, um eine rechtssichere und gleichzeitig effiziente Umsetzung des Themas Datenschutz in Ihrer Praxis zu ermöglichen.

Inhalte u. a.:

  • Patientendaten schützen: Methoden der sicheren Speicherung und Verarbeitung, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zur Datenweitergabe
  • Transparenz schaffen: Das Verarbeitungsverzeichnis als essentielles Instrument
  • Operative Herausforderungen und Lösungen: potenzielle Problemfelder im Praxisalltag frühzeitig erkennen und effizient adressieren

Max.  Teilnehmerzahl: 12 Personen

Termine:

  • Standort Dresden: 18.06.2025, 16:00 - 18:30 Uhr
    Medizinisches Labor Dresden MVZ (Bremer Straße 57, 01067 Dresden)
  • Standort Görlitz: 03.09.2025, 16:00 - 18:30 Uhr
    Medizinisches Labor Ostsachsen MVZ eGbR, Standort Görlitz (Cottbuser Straße 11, 02826 Görlitz)
  • Standort Zwickau: 22.10.2025, 16:00 - 18:30 Uhr
    Medizinisches Labor Westsachsen MVZ GbR (Leipziger Straße 160 Haus III, 08058 Zwickau)

Teilnahmegebühr:

35 € pro Person (Imbiss & Getränke inkl.)

Referent:

Attila Knels, Datenschutzbeauftragter
Medizinisches Labor Ostsachsen MVZ eGbR

2 Fortbildungspunkte

Veranstaltungsprogramm_Datenschutz in der Arztpraxis

Die korrekte Abrechnung medizinischer Leistungen ist ein zentraler Bestandteil des Praxisalltags. In dieser Fortbildung erhalten Sie fundierte Informationen über die aktuellen Vorgaben und Abrechnungsmodalitäten. Ziel ist es, die häufigsten Fragen zu klären, Abrechnungsfehler zu vermeiden und die Zusammenarbeit zwischen Praxis und Labor effizienter zu gestalten. Durch praxisnahe Beispiele und konkrete Handlungsempfehlungen gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit den verschiedenen Abrechnungsanforderungen.

Inhalte u. a.:

  • Check-Up 35 (Parameter, Intervalle, Besonderheiten unter  35, GKV vs. HZV)
  • Prä-Op (EBM-Vorgaben, Abrechnung, obligate / fakultative Parameter)
  • iFOBT (Vorsorge bezogen auf Altersgruppen, Intervalle, kurativ vs. präventiv, Quartalsregelung)
  • Chlamydien / HPV (Abrechnungen, gesetzliche Vorgaben)
  • IGeL (Preisangabe, Unterschrift, Preissteigerungsvorgaben)

Max.  Teilnehmerzahl: 12 Personen

Termine:

21.05.2025, 16:00 - 18:30 Uhr
29.10.2025, 16:00 - 18:30 Uhr

Teilnahmegebühr:

35 € pro Person (Imbiss & Getränke inkl.)

Veranstaltungsort:

Medizinisches Labor Dresden MVZ
Bremer Straße 57, 01067 Dresden

Referentinnen:

Daniela Kunzak und Melanie Zschaler, Rechnungswesen
Medizinisches Labor Dresden MVZ

Die Veranstaltung wird von der Sächsischen Landesärztekammer zur Vergabe von Fortbildungspunkten zertifiziert.

Veranstaltungsprogramm_Effiziente Abrechnung

Die rechtlichen Anforderungen an eine Arztpraxis sind zahlreich und für Mediziner oft unüberschaubar: Vom Haftungsrisiko bei Behandlungsfehlern über Datenschutz bis hin zur IT-Sicherheit – guter Rat ist in der Regel genauso selten wie teuer. Im Rahmen dieses Vortragsabends klärt ein Fachanwalt für Medizinrecht über Risikosituationen in der niedergelassenen Praxis auf.

Inhalte u. a.:

  • Rechtssichere Praxiswerbung und wettbewerbsrechtliche Abmahnungen
  • Pauschalpreise und Rabatte: legitime Mittel?
  • Kollegenempfehlung und Fremdwerbung
  • Google und Bewertungsportale – Beseitigung negativer Onlinebewertungen
  • Behandlungsabbruch
  • Praxisabgabe und Praxisübernahme
  • Umgang mit Honorarregressen

Max.  Teilnehmerzahl: 25 Personen

Termin:

11.06.2025, 17:00 - 19:00 Uhr

Teilnahmegebühr:

40 € pro Person (Imbiss & Getränke inkl.)

Veranstaltungsort:

Medizinisches Labor Ostsachsen MVZ eGbR
Standort Bautzen
Flinzstraße 1, 02625 Bautzen

Referent:

RA Dr. Sebastian Braun, Fachanwalt für Medizinrecht
Fachkanzlei Lex Medicorum (Leipzig)

Die Veranstaltung wird von der Sächsischen Landesärztekammer zur Vergabe von Fortbildungspunkten zertifiziert.

Veranstaltungsprogramm_Juristische Fragestellungen

Der Nachweis von Suchtmitteln im menschlichen Körper ist ein unentbehrlicher Teil der modernen Labormedizin und findet in unterschiedlichsten Bereichen Anwendung – sei es bei der Betreuung besorgter Patienten in der Arztpraxis, beim Abstinenznachweisverfahren für Medizinisch-Psychologische Gutachten oder bei der Therapiekontrolle in Suchtberatungsstellen. Im ersten Teil der Veranstaltung erhalten Sie einen informativen Einblick in die aktuelle Verbreitungs- und Präventionssituation von Drogen im Freistaat Sachsen.

Der zweite Teil vermittelt einen Überblick zu Erkennungs-merkmalen des Konsums und Sie erfahren Näheres zu aktuellen Messverfahren und Anwendungsbereichen. Anhand praxisnaher Beispiele vermitteln die Referenten hilfreiche Informationen für Ihre tägliche Praxis.

Termin:

10.09.2025, 17:00 - 19:00 Uhr

Teilnahmegebühr:

40 € pro Person (Imbiss & Getränke inkl.)

Veranstaltungsort:

Medizinisches Labor Ostsachsen MVZ eGbR
Standort Görlitz
Cottbuser Straße 11, 02826 Görlitz

Referentinnen:

Julia Kleinstück, Inspektion Zentrale Dienste / Bereich Prävention
Polizeidirektion Görlitz

Christin Haser, Leitung u. Koordination Bereich Drogendiagnostik
Medizinisches Labor Dresden MVZ

Die Veranstaltung wird von der Sächsischen Landesärztekammer zur Vergabe von Fortbildungspunkten zertifiziert.

Veranstaltungsprogramm_Drogenkonsum

Medizinisches Personal in Arztpraxen ist täglich hohen Anforderungen ausgesetzt – nicht nur fachlichen, sondern genauso denen an Zwischenmenschlichkeit und Kommunikation. Dem Patienten gegenüber nehmen Ärztinnen/Ärzte und Praxispersonal eine anspruchsvolle Doppelrolle wahr: Einerseits als verantwortliche Kompetenzträger, die manchmal unangenehme Gespräche führen und Prozeduren vornehmen müssen, andererseits als empathische Ansprechpartner und medizinische Dienstleister, die den Wünschen und Nöten ihrer „Kunden“ stets zugewandt begegnen sollen. Im Rahmen dieses hochwertigen, vierstündigen Intensivseminars vermittelt die Referentin kurzweilig und unterhaltsam Erkenntnisse, die Teilnehmern im Arbeitsalltag nachhaltig helfen: Nicht nur dabei, herausfordernde Situationen souveräner und konstruktiver zu lösen, sondern auch um, ein besseres Verständnis für sich selbst und andere zu entwickeln und dadurch ein glücklicheres Arbeitsumfeld zu prägen.

Termin:

14.05.2025, 16:00 - 20:00 Uhr

Teilnahmegebühr:

75 € pro Person (Kaffee & Kuchen, Getränke sowie Abendessen inkl.)

Veranstaltungsort:

Filmpalast Bautzen
Tuchmacherstraße 37, 02625 Bautzen

Referentin:

Betül Hanisch, Personal- u. Führungskräftecoach,
Inhaberin der Knigge-Schule „Fast Perfekt“

Die Veranstaltung wird von der Sächsischen Landesärztekammer zur Vergabe von Fortbildungspunkten zertifiziert.

Veranstaltungsprogramm_Der schwierige Patient

Die Bestimmung des Rhesusfaktors D ist ein wichtiger Teil der Schwangerschaftsvorsorge und spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung schwerwiegender Komplikationen. Eine unerkannt gebliebene Rhesus-Inkompatibilität kann gefährliche Schwangerschaftsverläufe und hämolytische Erkrankungen beim Neugeborenen verursachen.

Durch Fortschritte in der Labordiagnostik und neue Empfehlungen zur Anti-D-Prophylaxe lassen sich Risiken für Mutter und Kind effektiv reduzieren. Der gezielte Einsatz moderner Labormedizin unterstützt nicht nur die frühzeitige Erkennung,
sondern auch die Prävention solcher Komplikationen. Dieses Wissen ist besonders relevant für die Gynäkologie und Allgemeinmedizin, da es die Schwangerschaftsvorsorge und Patientenbetreuung maßgeblich verbessert.

Für nichtärztliches Praxispersonal wird parallel eine Präanalytikschulung angeboten, die speziell auf die Anforderungen gynäkologischer Praxen ausgerichtet ist.

Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen pro Veranstaltung

Termin:

04.06.2025, 17:00 - 19:00 Uhr

Teilnahmegebühr:

35 € pro Einzelperson oder
90 € pro Praxis
(Abendessen & Getränke inkl.)

Veranstaltungsort:

Medizinisches Labor Ostsachsen MVZ eGbR
Standort Bautzen
Flinzstraße 1, 02625 Bautzen

Referentinnen:

Dr. med. univ. Christine Hofer, Fachärztin für Laboratoriumsmedizin, Gesellschafterin
Medizinisches Labor Ostsachsen MVZ eGbR,
Standort Bautzen   

 Christin Haser, MTLA        

Die Veranstaltung wird von der Sächsischen Landesärztekammer zur Vergabe von Fortbildungspunkten zertifiziert.

Veranstaltungsprogramm_Themenabend Gynäkologie I Präanalytik

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) stellen weltweit eine große gesundheitliche Herausforderung dar. Angesichts steigender Fallzahlen und zunehmender Resistenzen ist es von zentraler Bedeutung, die Diagnostik und Prävention in diesem Bereich kontinuierlich zu verbessern. Eine frühzeitige Erkennung und gezielte Behandlung können nicht nur individuelle Krankheitsverläufe positiv beeinflussen, sondern auch die weitere Verbreitung eindämmen.

Mit unserem Themenabend möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, fundiertes Fachwissen zu aktuellen STI und deren Diagnoseverfahren zu erwerben. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten STI wie Chlamydien, Gonorrhö und Syphilis sowie moderne Labormethoden wie die PCR-Diagnostik.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Präanalytik, die für eine korrekte und schnelle Diagnose entscheidend ist. Zudem wird die Bedeutung einer optimalen Probenentnahme und -lagerung thematisiert, um Fehldiagnosen zu vermeiden und aussagekräftige Laborergebnisse zu gewährleisten. Zudem erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Probenhandhabung in der Praxis, um Ihre Patienten noch besser betreuen zu können.

Termin:

24.09.2025, 17:00 - 19:30 Uhr

Teilnahmegebühr:

40 € pro Einzelperson oder
100 € pro Praxis
(Buffet & Getränke inkl.)

Veranstaltungsort:

Sächsische Landesärztekammer
Schützenhöhe 16, 01099 Dresden

Referentinnen:

Thomas Kirchner, Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Ärztlicher Leiter
Medizinisches Labor Dresden MVZ

 Christin Haser, MTLA        

Die Veranstaltung wird von der Sächsischen Landesärztekammer zur Vergabe von Fortbildungspunkten zertifiziert.

Veranstaltungsprogramm_Themenabend STI I Präanalytik

Organisatorische Hinweise:

Anmeldung:

Wenn Sie sich zu einer Fortbildungsveranstaltung anmelden möchten, laden Sie bitte das Anmeldeformular herunter und senden Sie es ausgefüllt an uns zurück.

Download Anmeldeformular - 1. Halbjahr

Download Anmeldeformular - 2. Halbjahr

Sie können sich auf folgenden Wegen anmelden:

per E-Mail an veranstaltung@labor-ostsachsen.de
per Fax an 0351 3140610-324

Gültigkeit der Anmeldung:

Ihre Anmeldung wird erst mit erfolgter schriftlicher Bestätigung gültig. Bitte geben Sie an, auf welchem Wege Sie Ihre Anmeldebestätigung erhalten möchten (siehe Anmeldeformular).

Teilnahmegebühr:

Die Teilnahmegebühr wird Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung in Rechnung gestellt.

Absage oder Nichterscheinen:

Im Falle, dass Sie verhindert sind, bitten wir Sie, uns frühestmöglich bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung formlos über Ihre Absage zu informieren. Bei späterer Absage oder Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr fällig.

 

Datenschutzhinweis: Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten unterliegen den gesetzlichen Bestimmungen. Ihre Daten werden aus berechtigtem Interesse bei uns gespeichert, um die Veranstaltung planen zu können. Die Telefonnummer bzw. E-Mail-
Adresse, dient lediglich zur Anmeldebestätigung bzw. als Informationskanal bei Änderung bzgl. der Veranstaltung. Sämtliche Daten werden nach der Veranstaltung gelöscht. Sie haben weiterhin das Recht auf Löschung oder Berichtigung Ihrer Daten, sowie das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung und das Recht auf Auskunft. Sie haben das Recht, sich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung ohne die Verarbeitung Ihrer Daten aus organisatorischen Gründen nicht möglich ist.